Hanabi ist ein modernes Kartenspiel für zwei bis fünf Personen und besitzt hat einen sehr kooperativen Charakter. Dies und die weiteren innovativen Eigenschaften haben Hanabi zum Spiel des Jahres 2013 gemacht. Diesen Titel hat es verdient, weil die Spieler miteinander und nicht wie üblich gegeneinander spielen.
Das Spielkonzept von Hanabi
Hanabi bedeutet im Japanischen so viel wie „Feuerwerk“ und das soll für die Dynamik im Kartenspiel stehen. Die Spieler arbeiten zu einem gewissen Grad als Team, da sie gemeinsam eine möglichst hohe Anzahl passender Karten der Reihe rum ablegen wollen, sodass am Ende ein großes Feuerwerk der Farben entsteht. (bildhaft gesprochen)
Der besondere Clou: Jeder Spieler dreht die Karten von sich weg und sieht somit nur deren Rückseite und gleichzeitig sind alle Karten seiner Mitspieler für ihn offen. Doch mehr dazu in unserer Hanabi-Anleitung.
So entstand Hanabi
Seinen Ursprung hat das japanische Kartenspiel Hanabi (Partnerlink/Werbung*) gar nicht in Japan, sondern in Frankreich. Das Spiel „Ikebana“ wird als das Original Hanabi bezeichnet. Probleme gab es hierbei nicht, denn derselbe Autor hat es 2010 unter dem Namen Ikebana beim Unternehmen Cocktailgames veröffentlich. Ikebana steht für eine bunte Blumenvielfalt, womit die Parallele zum „Feuerwerk“ gegeben ist. Die Kartenanzahl und Zusammenstellung ist dieselbe wie bei Hanabi, jedoch wurden andere Motive verwendet.
Der größte Unterschied der beiden Kartenspiele besteht darin, dass Hanabi für Kooperation steht, Ikebana dagegen den Wettbewerb fördert. In Deutschland kam Hanabi über die Firma Abacusspiele ins Land und die Zahl der mehrfarbigen Feuerwerkskarten wurde leicht verändert.
Seit seiner Einführung erntete Hanabi nicht nur den Titel Spiel des Jahres 2013, sondern auch sonst eine sehr positive Resonanz unter den Spielern und Testern. Das japanische Kartenspiel fördert das Zusammenspiel, sowie die Kommunikation, während die Spielregeln an sich relativ einfach sind. Hanabi wird als Spiel für jedermann betont, da es sehr unterschiedliche Elemente miteinander verbindet und so gleich mehrere Zielgruppen anspricht.
Verschiedene Hanabi-Versionen
Eben weil Hanabi in kurzer Zeit so erfolgreich wurde, haben die Entwickler schnell mit weiteren Versionen nachgelegt. So gibt es bspw. Hanabi Extra (Partnerlink/Werbung*), welches mit zusätzlichen Elementen ausgestattet wurde. Dazu gehören 5 Kartenhalter und die extra großen Karten im Format 12 x 8 cm. Am Spielkonzept selbst hat sich hier nichts geändert.
Hinzu kamen noch zwei Sondereditionen, eine davon ist Hanabi Pocket-Box (Partnerlink/Werbung*). Es kommt in einer kleinen Metall-Box, die praktisch überall mit hingenommen werden kann. Während der herkömmliche Karton schnell kaputte Stellen aufweist, ist die Hanabi Pocket Box beinahe unverwüstlich. Allerdings muss man hier auf die extragroßen Karten und Kartenhalter verzichten.
Die zweite Sonderedition ist etwas für Kenner und Fans des Kartenspiels. Sie nennt sich Hanabi Deluxe (Partnerlink/Werbung*) und bietet eine völlig neue Auflage des Klassikers. Hier wurde das Spiel des Jahres 2013 auf ein neues Level gebracht und kann zurecht als japanisches Brettspiel bezeichnet werden. Denn statt der Karten werden hier hochwertige Spielsteine verwendet. Diese kommen in einer edlen Holzbox zu Ihnen nach Hause, inklusive der Hanabi Anleitung.
Wenn Sie Hanabi bereits kennen, dann interessieren Sie sich vielleicht für ein anderes japanisches Brettspiel? Wir hätten das Shogi-Schach, Mah Jongg und das Go Spiel für Sie mit Details zur Geschichte und den offiziellen Spielregeln.
* Werbung/Partnerlinks: Wir erhalten eine Provision für Verkäufe, die über diesen Link beim Werbepartner entstehen.