Mah Jongg: Spielregeln

Wir erklären auf dieser Seite die Spielregeln zu Mah Jongg. Denn die Varianten für PC und Smartphone sind nur ein kleiner Abriss zur eigentlichen Variante. Mah Jongg als Brettspiel erlaubt die Teilnahme von bis zu vier Spielern und daher sind auch die Spielregeln komplexer. Am Ende werden dann die Punkte nach einem bestimmten Schema gezählt und der Sieger ernannt.

Mah-Jongg-Spielregeln: Die Vorbereitungen

Die meisten Mah Jongg Brettspiele werden mit 144 Spielsteinen ausgeliefert. Jedoch hat die traditionelle Variante nur 136 Steine, die acht Ziegel der Hauptfarbe bleiben außen vor. Bevor das Spiel beginnt, nimmt jeder Spieler Platz an einer der vier Seiten. Die Mah Jongg Spielregeln besagen, dass der älteste Spieler ein Anrecht auf das Mischen der verdeckten Platzsteine hat. Diese vier legt er dann übereinander und wirft mit zwei Würfeln eine Augenzahl. Dann beginnt er diese Zahl bei sich selbst an im Uhrzeigersinn abzuzählen, bis er bei Eins stehenbleibt. Der so festgelegte Spieler zieht den obersten Platzstein, danach der nächste den zweiten usw.

Ein Spielstein trägt den Namen „Ostwind“ und sein Besitzer wird gemäß den Mah Jongg Spielregeln als Leiter der Runde ernannt. Der Westwind-Spieler setzt sich ihm gegenüber und diese Vorbereitung kommt von den Himmelsrichtungen, die sich im Mah Jongg Spiel wiederfinden lassen sollen. Der Südwind muss sich demnach zu rechten Hand vom Ostwind setzen, der Nordwind ihm gegenüber.

Jetzt ein tolles Mah-Jongg bei Amazon kaufen!(Partnerlink/Werbung)

Mah-Jongg-Spielregeln: Die Mauer bauen

Spielsituation bei Mah JonggDer Aufbau wird nun wie folgt vorgenommen. Jeder Spieler erhält 34 Spielsteine und legt diese verdeckt vor sich hin und zwar zu zwei Reihen je 17 Ziegel aufeinander. Wenn mit den Blumen- und Jahreszeitensteinen gespielt wird, sind es 36 Steine mit zwei Reihen je 18 Steine. Diese vier Mauern werden nun aneinander gelegt, dass ein Quadrat mit deren Ecken entsteht. Hier sehen manche den Bezug zur großen Chinesischen Mauer im Mah Jongg Brettspiel.

Gemäß den Mah Jongg Spielregeln nimmt Ostwind wieder die Würfel in die Hand und zählt mit den gewürfelten Punkten wieder bei sich beginnend herunter. Im Uhrzeigersinn wird dadurch ein Spieler bestimmt und dieser wirft die Würfel erneut. Der Ostwind beginnt nun an der rechten Ecke seiner Mauer zu zählen, wieder im Uhrzeigersinn. Er rechnet dabei so viele Steine ab wie Augenzahlen geworfen wurden. Wurde eine große Zahl gewürfelt, zählt er bei der Mauer des Nachbarn zu seiner Linken weiter. Die so gewählten Ziegel werden herausgenommen und legt sie auf dem Stapel rechts neben der Lücke ab.

Hierbei wird von losen Ziegeln gesprochen, die das Ende der Mauer markieren. (totes Ende) Links von der Lücke beginnt das „lebende Ende“. Jetzt beginnt der eigentliche Teil des Spiels, denn jeder Spieler nimmt nun dreimal nacheinander mit den anderen je zwei Stapel von zwei Ziegeln. Der Ostwind fängt dabei an, danach zieht jeder Spieler noch einen 13. Stein. Einen 14. Stein darf sich dann auch noch der Ostwind holen.

Mah-Jongg-Spielregeln: Die Action beginnt

Das Ziel jedes Spielers ist es ein „vollständiges Spielbild“ zu erhalten. Dafür kann er Steine ziehen und Abwerfen, um seine Hand zu verbessern. Er will dabei wertvolle Zeichen sammeln, damit er am Ende bei der Auszählung viele Punkte hält. Neue Steine zieht der Spieler von der Mauer und er kann abgeworfene Steine seiner Gegner aufnehmen. Das vollständige Spielbild sieht so aus, dass der Spieler vier Figuren und ein Paar gebildet hat. Die Figuren sind dabei umso wertvoller, je höher deren Kombination ist. (Drilling, Vierling, Folge etc.) Er ruft dann „Mah Jongg“ und beendet somit die Runde. Eine Partie Mah Jongg hat eine ungefähre Spieldauer von 60 Minuten. Einem jedem guten Mah Jongg Kasten liegt noch mal ein Büchlein mit den Mah Jongg Spielregeln bei.

Jetzt ein tolles Mah-Jongg bei Amazon kaufen! (Partnerlink/Werbung)

Der Spielablauf beim Mah Jongg

Alles passiert im Uhrzeigersinn und der gewürfelte Ostwind beginnt die Runde. Er legt seinen vierzehnten Ziegel ab und der nächste Spieler kann diesen ziehen oder einen Ziegel aus der Mauer vor sich nehmen. Er darf nun eine oder mehrere Figuren melden (siehe unten) und dann legt er einen Stein ab, bevor der nächste Spieler an der Reihe ist.

Wenn ein Spieler sich entscheidet einen abgelegten Stein aufzunehmen, so muss er damit etwas bilden können. (Paar, Drilling, Vierling, Folge) Auch legt er damit die Figur sofort offen hin. Strategisch wird es dadurch, dass ein Spieler einen Stein rufen kann und dadurch wird zeitgleich ein Gegner übersprungen. Der Ostwind legt einen Ziegel ab, der Westwind ruft diesen und der Nordwind muss aussetzen.

Mah-Jongg-Spielregeln: Die Figuren

Mah Jong SteineDie einfachste Kombination beim Mah Jongg ist das Paar. Es wird aus zwei identischen Spielsteinen gebildet. Für ein vollständiges Spielbild benötigt es konkret ein Paar. Es wird auch als „Schlusspaar“ bezeichnet und erst dann ist es dem Spieler erlaubt Mah Jongg zu rufen. So gebieten es die Spielregeln.

Die nächsthöhere Figur ist ein Drilling, auch „Pong“ genannt. Der Name erklärt es schon, wir haben hier drei exakt gleiche Steine. Legt ein Spieler einen Stein ab, mit dem ein anderer seinen Drilling bilden kann, so muss dieser laut „Pong“ rufen und nimmt sich diesen. Dazu muss er dann seine Steine und den gezogenen offen legen.

Ein „Kong“ beschreibt dagegen den Vierling und besteht aus vier gleichen Steinen. Wie beim Pong gibt es eine verdeckte Variante (nur aus der eigenen Hand und Mauer gebildet) und den offenen Kong. Dies ist bei der späteren Auswertung entscheidend für die Punktzahl. Das Wort Kong muss gerufen werden, wenn man seinen verdeckten Drilling mit einem vom Gegner abgelegten Stein zu einem Vierling ergänzen will. Durch das Rufen erkennen die Spieler meist schon den Wert der Steinreihe, auch wenn diese noch nicht offen liegt.

Zuletzt gibt es noch die Folgen. (Chow) Damit werden Steine bezeichnet, die aus einer Grundfarbe und in Reihe gelegt werden können. (bspw. 5, 6, 7) Das Legen von Folgen aus mit mehr als drei Steinen ist nicht erlaubt. Auch kann die Trumpffarbe keinen Chow bilden. Ein Chow darf auch nur von dem Spieler gerufen werden, der zur Rechten des Spielers sitzt, welche den Stein soeben niedergelegt hat.

Mah-Jongg-Spielregeln: Spielende & Auswertung

Wenn ein Spieler sein Spielbild vervollständig hat, ruft er Mah Jongg aus und die Runde ist beendet. Alternativ kann es auch passieren, dass die Mauer nur noch vierzehn Ziegel, also sieben Stapel zu je zwei Steinen, zeigt. Die zweite Variante führt zu einer Art Unentschieden, es gibt keinen Sieger, die Steine werden neu gemischt, wobei die Sitzpositionen erhalten bleiben.

Jetzt ein tolles Mah-Jongg bei Amazon kaufen!(Partnerlink/Werbung)

Nun zu der Punktevergabe nach den gebildeten Figuren:

Paare

  • Zwei Punkte für zwei Drachen
  • Paare des eigenen Platzes (bspw. Nordwind) ergeben zwei Punkte
  • Paare anderer Winde sind nichts wert

Drillinge (Pongs)

  • Offene Drillinge von 2, 3, 4, 5, 6, 7, und 8 zählen zwei Punkte
  • Offene Drillinge mit 1 oder 0, den Drachen oder Winden zählen vier Punkte
  • Kombinationen mit verdeckten Ziegeln werden doppelt gezählt

Vierlinge (Kongs)

Der Kong entspricht dem vierfachen Wer des Pong. Also ist ein offener Vierling von 2,3, 4, 5, 6, 7 oder 8 acht Punkte wert usw.

Folgen zählen übrigens gar keine Punkte. Darüber hinaus gibt es laut den Mah Jongg Spielregeln noch weitere Möglichkeiten. Derjenige welcher Mah Jongg rufen kann bekommt 10 oder 20 Punkte als Bonus anerkannt. Dann gäbe es da noch die „Beraubung des Kong“ oder Verdopplungen. Diese besonderen Mah Jongg Spielregeln stehen dann in den kleinen Heftchen genauer erklärt, die den Spielboxen beiliegen.

Jetzt ein ausführliches Buch über Mah-Jongg-Reglen kaufen! (Partnerlink/Werbung)